Abfallend heißt Druck bis zum Papierrand und benötigt man einen Überfüller welches man eine Beschnittzugabe am Rand des Druckproduktes hinzufügt. Das heißt, dass die Grafiken, die bis zum Papierrand reichen, über die Schnittmarken mindestens 3mm drüberstehen müssen, um ein weißes „Blitzen“ an den Kanten zu vermeiden.

Stripe Kreditkarte
Wir akzeptieren Visa und MasterCard. Die Zahlung erfolgt über eine SSL-Verschlüsselung abhängig vom jeweiligen Kartenlimit. Die Abwicklung der Bezahlung mittels Kreditkarte erfolgt über einen externen Partner "Stripe". Bitte beachten Sie allenfalls auch dessen AGB im Rahmen der Zahlungsabwicklung.

Stripe EPS

Stripe Sofort

Stripe Giropay

Nach Abschluß Ihrer Bestellung erhalten Sie eine Bestätigung und Ihre Bestellung wird an die Filiale Pestalozzistraße 1, 8010 Graz, weitergeleitet.
Nach Überprüfung Ihrer Daten auf Druckfähigkeit erhalten Sie ein Email.
Nach Abschluß des Druckauftrages erhalten Sie wiederum eine Email das Ihr Auftrag erledigt ist und zur Abholung bereit steht bzw. in den Versand geht.

Preise im Webshop gelten ausschließlich für Bestellungen über dem Webshop.

Nein, da unsere Großformate von einer Papierrolle und nicht auf einzelne Bögen gedruckt werden.

Das größte Format, das wir doppelseitig bedrucken können ist SRA3 (320 x 450 mm).

Grafiken aus dem Internet eignen sich nicht immer für den Druck.

Internet-Grafiken werden aus technischen Gründen oft mit reduzierter Auflösung (z.B. 72 dpi) veröffentlicht. Beim Druck wird eine wesentlich höhere Auflösung verwendet. Aus diesem Grund sehen diese Grafiken beim Ausdruck nicht so schön aus wie am Monitor.

Die Bildgröße sollte immer in Originalgröße mit einer Auflösung von mindestens 200dpi bis maximal 360dpi vorliegen.

Beim Erstellen eines PDFs ist auf die Qualitätseinstellungen zu achten. Wir empfehlen die Verwendung von Profilen wie „qualitativer Druck“, PDFX/3 oder ähnliches.

Oft sind die Einstellungen für weboptimierte PDFs vorgegeben. In diesen Fällen leidet die Druckqualität.

  • Haarlinien vermeiden, da diese auf Druckern mit verschiedenen Rastern unterschiedlich dick gedruckt werden.
  • Schrifteneinbettung: alle Schriften ins PDF einbetten
  • Indizierte Farben und RGB Bilder unbedingt vermeiden (vorher in CMYK konvertieren)

Mit einem PDF ist man immer auf der richtigen Seite. Es entspricht schon dem gewünschten Ausdruck.

Bei Word-Dokumenten kann es auf Grund unterschiedlicher Einstellungen bei MS Word zu unerwünschten Seitenumbrüchen oder Format-Fehlern kommen.

1 Blatt hat immer 2 Seiten, z. B. hat ein 150-seitiges Buch 75 doppelseitig bedruckte Blätter.

Programme wie PowerPoint, Publisher, Word, Excel etc. sollten Sie eher meiden, wenn es um die Erstellung professioneller Publikationen geht. Diese Programme machen oft Fehler im Farb- und Schrifthandling. Bevorzugen Sie wirkliche Layout-Programme wie Adobe InDesign, Quark Xpress, Corel Draw, Freehand usw.

Sollten Sie um zuerst genannte Programme nicht herumkommen, generieren Sie mittels Acrobat-Distiller ein druckfertiges PDF – so kann fast nichts mehr schiefgehen.

Bildschirmfarben (RGB) entsprechen nicht den Druckfarben. Verwenden Sie bitte immer CMYK (Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz) Vierfarbeinstellung. Bitte beachten Sie, dass wir keine Schmuckfarben (Pantone, HKS, etc.) unterstützen. Druckdaten, die Schmuckfarben enthalten, werden (sofern möglich) automatisch in CMYK umgewandelt, weshalb wir keine Verantwortung für die tatsächlich resultierenden Farben des Drucks übernehmen!
Um ein schönes gleichmäßiges Schwarz zu erhalten, verwenden Sie bitte im Offsetdruck ein 4c Schwarz (C 60%, M 60%, Y 40%, K 100%) und im Digitaldruck ein reines 1c Schwarz (C 0%, M 0%, Y 0%, K 100%).

Wir verwenden folgende Klebefolien:

- stark Klebend, monomere Klebefolie Orajet 3164M, Klebekraft ca. 64N / 100mm

- schwach Klebend, monomere Klebefolie Orajet 3162M, Klebekraft ca. 24N / 100mm

Zu Beachten bei monomeren Klebefolien ist das diese nach einiger Zeit unter UV-Einstrahlung zu schrumpfen beginnen.